
Aachener Dom: Carl der Kleine trifft Karl den Großen
31. Mai 2018
Buchtipp „Vintage“: Im Saitenfieber
18. Juni 2018
"Hab' ich acht Beine?" - "Nein!", ruft der Rest der Gruppe.
"Hab' ich vier Beine?!?" Wieder ein "Nein!" Aber zwei? Diesmal nicken alle Kinder. "Und vielleicht einen Schnabel?" Erneut ein "Ja". Aha, ich bin also ein Vogel. Und jetzt dauert es auch nicht mehr lange, bis ich darauf komme, welcher genau: Wer ist für das Klopfen im Wald verantwortlich? Ein Specht!
Mit einem Spiel begann unsere Waldschützer-Aktion beim NABU in Münster-Hiltrup. Dort, in der Hohen Ward, hat der Naturschutzbund nämlich einen Wald-Klima-Lehrpfad angelegt. An sieben Stationen lernen die Teilnehmer, wie wichtig der Wald für unser Klima ist - und wie wir den Klimawandel aufhalten können.

Der Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen Ward in Münster-Hiltrup ist rund zwei Kilometer lang.

Jutta Luig-Beilmann, hier vor dem Bienenhotel, ist Naturschützerin aus Überzeugung. Derzeit zieht sie gerade mutterlose Eichhörnchen auf!
Von Kröten und Hirsch-Nasenbären
Die Leitung hatte Jutta Luig-Beilmann. Bei ihr dreht sich alles ums Thema Natur. Wenn sie nicht gerade Gruppen durch den Wald führt, zieht die Nabu-Mitarbeiterin mutterlose Eichhörnchen auf. Die hätte ich gern mal gesehen!
Statt dessen haben wir aber ganz viele andere spannende Sachen entdeckt! Zum Beispiel einen Hirsch-Nasenbären?!? Von solch' einem Tier habt ihr noch nie gehört? Kein Wunder, ich eigentlich auch nicht. Aber ein entwurzelter Baum sah gegen das Licht genau so aus wie eine Mischung aus Hirsch und Nasenbär!
Natürlich gab es auch echte Tiere. An der Hör-Station sollten wir eigentlich auf Vogelgezwitscher achten. Aber auch eine Kröte war auf eine große Baumscheibe aufgemalt. Und siehe da! Gar nicht weit entfernt davon holte Jutta Luig-Beilmann vorsichtig eine Baby-Kröte aus dem Gras, um sie uns zu zeigen. Gar nicht so einfach, diese minikleine Kröte ordentlich zu fotografieren - aber dank der Entdecker-Digitalkamera, die mir Onkel Martin geschenkt hat, habe ich es doch hinbekommen: Schaut doch einmal:

Noch ist diese Kröte winzig klein. Ob sie sich wohl vom Hiltruper See hierhin verirrt hat? Der ist ja nicht weit weg ...

Interessante Info-Tafeln zeigen, was die Natur hier alles zu bieten hat.

Auf großen Holzscheiben sind Tiere und Pflanzen des Waldes aufgemalt. Vielleicht hätten wir die Kröte sonst gar nicht entdeckt?
Wer erkennt die Baumarten?
Weiter ging es zur Baum-Station. Hier gab es unterschiedliche Aufgaben rund ums Thema "Erkennst du diese Bäume?" Zum Beispiel konnten wir durch Röhren einzelne Baumarten ins Visier nehmen. Da hab' ich beim ersten Versuch doch glatt die Kamera falsch eingestellt und eine dicke Spinne entdeckt statt eines Baumes! Das Bild ist aber trotzdem ganz cool geworden - deshalb habe ich es weiter unten mit eingefügt.
Dann gab es verschiedene Holzsorten mit Rinde, die wir zuordnen sollten. Weil ich so sehr mit der Kamera beschäftigt war, habe ich nicht richtig aufgepasst. Welcher Baum hatte noch einmal die glatte Rinde? War das die Buche oder die Fichte? Und woran genau erkennt man die Birke? Hmmmmmmm.
Hilfe! Welche Tafel gehört zu welchen Baum?
Jetzt müsst ihr mir helfen! Schaut doch einmal in die Bildergalerie, ob ihr die Baumbeispiele den Info-Tafeln zuordnen könnt. Eure Ergebnisse könnt Ihr gern in die Kommentare zu diesem Artikel schreiben!

Das Eichhörnchen weist den Klimaschützern den Weg. Hier geht es zum Lehrpfad, der erklärt, woran man die verschiedenen Baumarten erkennen kann.
- Eiche, Fichte, Buche – oder doch etwas ganz anderes?
- Eiche, Fichte, Buche – oder doch etwas ganz anderes?
- Eiche, Fichte, Buche – oder doch etwas ganz anderes?
- Die Rot-Buche
- Die Lärche
- Die Stiel-Eiche
Der Wald produziert Holz, ist Lebens- und Erholungsraum und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.

Seht ihr diese gruselige Spinne da rechts in der Röhre auch? Da stelle ich doch mal lieber auf den Baum am Ende scharf!

Ahorn, Eiche, Lärche (was etwas anderes ist als die Lerche mit "e"!): Ich muss den Pfad wohl noch einmal gehen, um mir alles merken zu können!

So - und jetzt noch einmal ohne Spinne ganz genau durch die Röhre geschaut, und zwar auf den Baum ganz dahinten am Ende. Erkennt ihr ihn?

Nachdem wir so viel über den Wald gelernt haben, ist uns jetzt klar: Der Wald ist selbst ein Kunstwerk. Das haben wir einfach mal gezeigt mit unserem "Wald-Gemälde".
Viel mehr als nur Bäume!
Welche Bäume gibt es im Wald? Und welche Tiere? Wie duftet der Wald? Und was macht der jetzt eigentlich genau mit unserem Klima? Und wie? Das alles erfährt man auf dem Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen Ward in Hiltrup. Und zwar spannend und anschaulich!
Am Ende hat mir zwar ganz schön der Kopf geschwirrt. Aber ich sehe den Wald und seine Bewohner jetzt mit ganz anderen Augen, auch wenn ich noch nicht alles verstanden habe. Ich kann ja jederzeit noch einmal wiederkommen!
Zum Abschluss durften wir noch einmal kreativ werden. Weil der Wald an sich selbst ein großes Kunstwerk ist, haben wir einfach mal ein paar natürliche Materialien gesammelt und unser eigenes "Wald-Gemälde" geschaffen.
Gefällt es euch?

Am Ende hat mir zwar ganz schön, der Kopf geschwirrt - aber spannend war es doch!

Nur Bäume? Von wegen! Jetzt sehe ich den Wald wirklich mit anderen Augen!

Entdecker-Info
Wer Interesse an einer Führung hat, sollte sich einfach an die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. wenden.
Der Lehrpfad kann auch interaktiv erlebt werden: "Die Wald-Klima-App gibt einen Überblick über das Gebiet und weitere Lehrpfade in der Umgebung", teilt der NABU mit. "Wer die Rallye erfolgreicht abschließt, leistet einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz, denn als Belohnung wird ein echter Baum gepflanzt."
Entdecker-Tipp
Einen weiteren Bericht mit ganz vielen zusätzlichen Fotos findet ihr auf dem tollen Blog Jani liebt das Leben. von Janina, die diese spannende Aktion für uns organisiert hat!
4 Comments
Toller Bericht ! Weiter so.
Ein klasse Bericht! Bei uns in Freising gibt’s auch einen Waldlehrpfad, den ich auch regelmäßig besuche (auch ohne Kinder super interessant), nur mit einem Hirschnasenbären – da können wir halt nicht mithalten… 😉
Liebe Grüße,
Rosi
Liebe Rosi, den Waldlehrpfad bei Euch würde ich auch gern mal sehen! Dort finde ich bestimmt auch einen Hirsch-Nasenbären! ? Carl
[…] der Veranstaltung hat auch Carl von Entdeckerstorys.de teilgenommen. Er hat einen Bericht über die Veranstaltung geschrieben, so dass ihr exklusive Infos bekommt. Schaut unbedingt rein, das Lesen lohnt […]