parallax background

Pechschwarze Attraktion: Der Asphaltsee von Trinidad

Potsdams Schlösser: Kartoffeln auf dem Grab
16. Januar 2019
Nachts im Reichstag: Im Zentrum der Macht
28. Januar 2019
Potsdams Schlösser: Kartoffeln auf dem Grab
16. Januar 2019
Nachts im Reichstag: Im Zentrum der Macht
28. Januar 2019

Neil winkt mit dem Stock: „Nein, da bitte nicht langgehen!“

Hm, eigentlich sah der Untergrund an dieser Stelle nicht anders aus als der Pfad, auf dem wir gerade hergekommen sind. Aber der Guide kennt sein Terrain. Und tatsächlich: Als er im Boden stochert, quillt die schwarze zähflüssige Masse empor. Wer hier nicht aufpasst, steckt schnell in der Patsche – beziehungsweise im Asphalt.

Nein, wir besichtigen keine Straßenbaustelle, sondern einen See. Und zwar einen ganz besonderen: Der La Brea Pitch Lake ist der weltweit größte Asphalt-See. Im Süden der Insel Trinidad gelegen, wird er auch manchmal als die „hässlichste Touristenattraktion der Karibik“ bezeichnet.

 

Mit endlosen weißen Traumstränden und Cocktails unter Palmen hat dieses Ausflugsziel wirklich nichts gemein.

Bereits auf der Hinfahrt lernen die Besucher die ersten Eigenarten des Natur-Phänomens kennen: Weil das „Erdpech“, das in der Grenzzone zwischen Karibischer Platte und Südamerikanischer Platte an die Oberfläche dringt, für ständige Bewegung sorgt, steht so manches Haus am Wegrand schief. Und wo Menschen normalerweise Blumen-Rabatten anlegen, zieren hier Asphalt-Placken den Vorgarten.

Dazu der markante Geruch: Die Dauerbaustellen auf der A1 mit ihren kilometerlangen Staus lassen grüßen.

Tatsächlich landet der karibische Asphalt weltweit im Straßenbau. Der See ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Trinidad und Tobago. Rund zehn Millionen Tonnen des schwarzen „Goldes“ soll der 40 Hektar große See, der bis zu 100 Metern tief ist, fassen. Täglich werden rund 200 Tonnen Asphalt abgebaut, allein Deutschland verarbeitet im Jahr 6000 Tonnen im Straßenbau, zu einem großen Teil importiert aus der Karibik.

Nach aktuellen Schätzungen dürften die Reserven noch rund 100 Jahre reichen.

Schon Sir Walter Raleigh erkannte den Wert des Natur-Asphalts und dichtete damit seine Schiffsplanken ab.

 

Dann endet eine mehr als 500-jährige Abbautradition.

Schon kurz nach seiner Entdeckung im 16. Jahrhundert soll Sir Walter Raleigh den Naturasphalt benutzt haben, um seine Schiffsplanken abzudichten. Die Spanier errichteten später eine Raffinerie und transportieren das Baumaterial in ihre Heimat. Von ihnen stammt auch der Name der nahe gelegenen Ortschaft „La Brea“: „Das Pech“.

Parallel dazu zieht der See jährlich rund 20.000 Touristen an. Manche schwören auf die schwefelhaltigen Quellen, die sich am Rand bilden. Zehn Jahre jünger soll ein Bad Erholungssuchende machen. Ob die Prozedur wirklich gesund ist? An den Füßen fühlt sich das warme Wasser zumindest angenehm an.

Generell gilt: Da der schwankende Untergrund tückisch ist, sollten Besucher auf jeden Fall auf einen Guide zurückgreifen.

Ist denn schon einmal jemand versunken im Pitch Lake? Neil kennt diese Frage und hat direkt ein Foto zur Hand. Die Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt einen bis zum Hals mit dem Erdpech bedeckten Mann: „Der hat ein wenig zu viel über den Durst getrunken und ist eingesunken“, bestätigt der Guide. „Er konnte aber rechtzeitig gerettet werden.“ Andere sollen weniger Glück gehabt haben.

Wir glauben es sofort, als sich das Loch, das Neil anfangs in den Boden gestochert hat, mit einem sanften „Blubbbb“ wieder schließt …


Entdecker-Info

Um den Pitch Lake rankt sich eine indianische Sage.
Nach dieser soll hier früher ein reiches Dorf mit fruchtbaren Obstbäumen gestanden haben. Als das reife Obst Vögel anlockte, jagten die Dorfbewohner diese – auch die als heilig geltenden Kolibris.
Dafür straften die Götter die Dorfbewohner: Über Nacht ließen sie das Dorf im Boden versinken und an dessen Stelle den Asphaltsee entstehen.
Trini_Asphaltsee_Pin

Pin It!

Entdecker-Dank

*Werbung
Unser Entdecker-Dank geht an das Reiseunternehmen Meier's Weltreisen, das diese Entdecker-Story im Rahmen einer gesponserten Recherchereise ermöglicht hat. Unsere Meinung bleibt davon selbstverständlich unbeeinflusst.

4 Comments

  1. Barbara sagt:

    Dass es diesen Asphaltsee gibt, ist gar nicht so bekannt. Ich glaube, ich habe durch Deinen Facebook-Teaser davon erfahren und konnte dann vor 3 Wochen, als wir in Tobago waren, kräftig mit meinem Wissen angeben. 😉

    Tobago ist Karibik pur, Traumstrände, Korallenriffe, wie aus dem Bilderbuch. Daher finde ich es so spannend, dass es mit Trinidad zusammen einen Staat bildet. Auf Trinidad war ich noch nie, aber das scheint als Insel total anders zu sein. Wir haben fest vor, die beiden Inseln einmal länger zu besuchen.

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Barbara,
      Du hast schon Recht: Trinidad ist anders! Port of Spain ist ja eine richtige Karibik-Metropole … dazu ist es das industrielle Herz des Landes. Tobago ist dagegen das verschlafene romantische Piratennest. Aber auch Trinidad hat dieses Traum-Karibik-Flair zu bieten. Genau so schöne Strände und dann diesen fantastischen Regenwald mit seinem Artenreichtum! Ich würde immer wieder beide Inseln verbinden, wenn ich noch einmal hinfahre.
      Dieser Asphaltsee ist natürlich schon krass. Ich glaube, dass war wirklich diejenige Touristenattraktion, die mich in meinem ganzen Leben bisher am meisten irritiert hat … 🙂
      Ganz liebe Grüße!
      Ines-Bianca

  2. Sanne sagt:

    Von dem Asphaltsee habe ich noch nie gehört! Mit Euch entdecke ich tatsächlich spannende Orte auf der Welt.
    Liebe Grüße von Sanne

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Sanne! Das hast Du aber ganz lieb gesagt! Ich hab das bis zum Schluss selbst nicht so richtig glauben können, dass die Natur so etwas hervorbringt! :-)))
      Komm‘ gut ins Wochenende!
      Ines-Bianca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner