parallax background

Johann Conrad Schlaun: Baumeister mit Talent und Knollennase

Stolpersteine in Münster: Wahrnehmen - stehen bleiben - informieren - nachdenken: Das ist die Idee hinter den Stolpersteinen, die Künstler Gunter Demnig 1992 konzipiert hat.
Stolpersteine in Münster: Rundgang gegen das Vergessen
17. Juli 2023
Hausboot mit Hund
Hausboot mit Hund: Wuff Ahoi!
10. September 2023
Stolpersteine in Münster: Wahrnehmen - stehen bleiben - informieren - nachdenken: Das ist die Idee hinter den Stolpersteinen, die Künstler Gunter Demnig 1992 konzipiert hat.
Stolpersteine in Münster: Rundgang gegen das Vergessen
17. Juli 2023
Hausboot mit Hund
Hausboot mit Hund: Wuff Ahoi!
10. September 2023





Er ist der Mann, der den Glanz des Schlosses Versailles ins Münsterland brachte: Baumeister Johann Conrad Schlaun prägte die Region maßgeblich mit seinen ausdrucksstarken Bauten im Stil des Westfälischen Spätbarocks.

 

Auch 300 Jahre später sind seine charakteristischen Schöpfungen aus rotem Ziegel, Baumberger Sandstein und weißen Fensterfronten noch immer Besuchermagneten mit Strahlkraft weit über die Grenzen Westfalens hinaus. Wir begeben uns auf Spurensuche eines kreativen Kopfes, der es vom Schulversager zum fürstbischöflichen Star-Architekten brachte — und bei allen beruflichen Erfolgen im Privaten unter einem prägnanten kosmetischen Detail litt …

 

Die Sache mit der Knollennase

Da ist die Sache mit der Nase: Würdig blickt Johann Conrad Schlaun von dem bekannten Porträt im LWL-Museum in Münster auf die Betrachtenden herab. Die Kleidung prachtvoll-imposant, die Haltung militärisch-korrekt — und mitten im Gesicht eine mächtige Knollennase. Die ihn mächtig wurmte, wie Zeitgenossen zu berichten wussten! Ausgerechnet der Baumeister, der wie kein anderer auf Eleganz und Ausgewogenheit seiner Schöpfungen achtete, musste beim eigenen Antlitz Abstriche machen.

„Säufernase“ betitelten seine Mitmenschen wenig taktvoll den Zinken; dabei war es viel wahrscheinlicher, dass der Architekt, Ingenieur und „Landmesser“, der im Dienste seines Herrn Clemens August von Bayern ständig bei Wind und Wetter über Land reisen musste, an der Hauterkrankung Rosazea litt. Wie auch immer: Um den Gerüchten entgegenzuwirken, dass das rotgeäderte Riechorgan Folge übermäßigen Alkoholgenusses sei, dokumentierte er akribisch jeden Tropfen Branntweins, den er konsumierte. Er wollte der Nachwelt nicht als Trunkenbold in Erinnerung bleiben, sondern als Schöpfer unnachahmlicher Bauwerke.

 

Schlauns glanzvolles Erbe

Davon, dass ihm das gelungen ist, zeugen die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münsters und des Umlandes in aller Pracht: das Fürstbischöfliche Schloss, heute Sitz der Universität, der Erbdrostenhof als einstiger Schauplatz glanzvoller Feste oder die Clemenskirche, ihres Zeichens bedeutendster barocker Kirchenbau Norddeutschlands.

Auch überregional sorgte Schlaun für Furore, sei es mit dem Schloss Augustusburg in Brühl, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, oder dem Jagdschloss Clemenswerth. Aus dem am 6. Juni 1695 im Dorf Nörde bei Paderborn noch unter dem Namen „Schluen“ geborenen Provinzjungen war durch Talent, Glück und Kontakte ein Baumeister von Rang und Namen geworden!

 

Der unaufmerksame Pennäler

Dabei hätten seine Lehrer ein paar Jahrzehnte zuvor eine derartige Karriere niemals für möglich gehalten: Der Schulbericht des 13-Jährigen, der zu dieser Zeit das Jesuiten-Gymnasium in Paderborn besuchte, war vernichtend! Von einer „zweifelhaften Begabung“ und „mittelmäßiger Aufmerksamkeit“ ist in den historischen Akten die Rede. Immerhin bescheinigten ihm die Magister eine „sehr gute Frömmigkeit“.

Allein – die half Johann Conrad nicht, mit 15 Jahren flog er endgültig von der Schule. Der einzige Ausweg: eine Laufbahn beim Militär.

 

Ingenieur und Architekt

Im Nachhinein betrachtet war der Wechsel vom Pennäler zum Fähnrich genau das, was Schlaun brauchte, um seine Karriere zu starten. Denn die Baumeister seiner Zeit hatten neben dem Wohnbau ebenso mit der Planung von Kanälen, Brücken und Festungsanlagen zu tun. Und da sorgte die militärische Laufbahn mit ihrer starken technischen Ausrichtung für das nötige strategische Hintergrundwissen.

Johann Conrad Schlaun entdeckte seine technische Begabung und fand seine Berufung als Ingenieur und Architekt.

Begegnung mit Clemens August

1720 kam es zu einer Begegnung, die die Laufbahn des 25-Jährigen in eine entscheidende neue Richtung lenkte: Auf der Bildfläche erschien der neue Fürstbischof von Münster und Paderborn, Clemens August von Bayern aus dem Hause Wittelsbach. Das Begrüßungsfeuerwerk auf Schloss Neuhaus, ausgerichtet vom aufstrebenden Alleskönner Schlaun, beeindruckte den neuen Landesherrn so sehr, dass er ihn in seine Dienste nahm.

Die im Übrigen sehr umfangreich waren: Denn neben allerlei Konstruktionen war Schlaun fortan auch für die Ausrichtung rauschender Feste zuständig.

 

Auf Studienreise durch Europa

 

Sonnenkönig zwischen Ems und Rhein

Damit das Westfalenland auch stets à la mode mit den großen europäischen Höfen mithalten konnte, schickten Clemens August und dessen Minister Ferdinand von Plettenberg-Nordkirchen den neuen Hofarchitekten erst einmal auf Bildungsreise.

Über die Residenzbaustelle in Würzburg ging es weiter nach Wien, Rom und Paris. Schlaun nahm alle Eindrücke akribisch auf – und viele Inspirationen mit zurück in die Heimat.

Ob die Clemenskirche in Münster mit ihren römischen Einflüssen, der prachtvolle Erbdrostenhof, der Wiener Opulenz versprüht, oder die Würzburger Herrlichkeit, die sich im Fürstbischöflichen Schloss widerspiegelt: Die Reise hinterließ bis zu Schlauns Tod deutliche Spuren in seinem regionalen Schaffen.

Damit trug er einen maßgeblichen Teil dazu bei, dass Clemens August bald landauf und landab als „Sonnenkönig zwischen Ems und Rhein“ galt.

 

Willkommen im Erbdrostenhof

 
 

Schlaun: Der Mann für standesgemäßes Wohnen

Kein Wunder also, dass jeder, der etwas auf sich hielt, ein wenig von diesem Glanz auch in seinen eigenen vier Wänden begehrte: Johann Conrad Schlaun arbeitete Auftrag um Auftrag aus dem Adel und gehobenen Bürgertum ab.

Ob City oder Provinz: Jeder, der über genügend Geld verfügte, erhielt ein Stückchen Versailles. Auch Schloss Loburg in Ostbevern erstrahlte bald in barocker Pracht, inklusive Orangerie und klar strukturiertem Garten, während Schlaun ganz nebenbei noch den Domplatz in Münster umgestaltete.

Für sich selbst erschuf der inzwischen vermögende Star-Architekt ebenfalls ein repräsentatives Stadthaus an der Hollenbeckerstraße in Münster, das später leider dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fallen sollte.

 

Die barocke Kehrseite

Erhalten – und heute ein echter Touristenmagnet – ist allerdings sein Sommerhaus: das Rüschhaus, das 1749 entstand und später Wohnsitz der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoffs wurde. Hier zeigt sich nicht zuletzt, wie geschickt sich Schlaun auf dem politischen Parkett zu bewegen wusste: Auf den ersten Blick wirkt das Rüschhaus wie ein landwirtschaftliches Anwesen. Bescheiden empfängt es die Besucher mit schlichter Fassade und Tennentor.

Erst auf der Rückseite offenbart die vermeintliche Hofstelle ihre schlossähnlichen Strukturen mit der schlauntypischen Fassade und dem barocken Skulpturengarten. Die Botschaft: „Schlösser sind den Herrschenden vorbehalten – aber ein wenig barocke Kosmetik kann nicht schaden.“

Das Rüschhaus

 

Nordkirchen: Baumeister im Lernprozess

Ortstypischer roter Ziegel, Baumberger Sandstein und weiße Fenster — das sind die „Grundzutaten“ seiner Architektur. Auch Schloss Nordkirchen, bekannt als „Westfälisches Versailles“, besticht genau durch diese Kombination. Allerdings begann die Arbeit Schlauns auf der Baustelle erst 1723, als das Hauptgebäude bereits weitgehend fertiggestellt war. Für Schlaun blieben „nur“ die Innenausstattung und die Gestaltung der Gartenanlagen.

Und da war er offenbar noch im Lernprozess, denn die ursprünglichen Pläne zeigen: viele Wasser-Bassins, diagonal verlaufende Dämme und in der Mitte, wo eigentlich die Sichtachse den Blick auf das prachtvolle Gebäude richten soll, ein von hohen Hecken eingerahmtes Kabinett.

Das geht besser!

 

Zu Besuch im Westfälischen Versailles

Kreislaufwirtschaft à la Schlaun

Und genau das sollte Johann Conrad Schlaun in der Folge auch noch mehrfach beweisen: In Münster zeugen vor allem der 1757 erbaute dreiflügelige Erbdrostenhof und natürlich das Fürstbischöfliche Schloss davon, dass das Multi-Talent zu Recht als der maßgebliche Architekt des Spätbarock im nordwestdeutschen Raum gilt.

Dabei war sein Schaffen stets auch von einer westfälisch-pragmatischen Denke geprägt: Für den Bau des Residenzschlosses, das keine militärischen Zwecke mehr zu erfüllen hatte, sondern nur noch der Repräsentation diente, ließ Schlaun die ebenfalls nicht mehr benötigte Stadtmauer schleifen und recycelte das Material – 250 Jahre, bevor der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ in der öffentlichen Debatte angelangt ist.

Apropos Kreislauf: Das Ergebnis ist ein weiteres Stückchen Münster-Identität – die Promenade nämlich, um die die Stadt Münster in ganz Deutschland beneidet wird.

Photoshop an der Fassade

Die Vollendung „seines“ Fürstbischöflichen Schlosses sollte Johann Conrad Schlaun nicht mehr erleben. Er starb am 17. Oktober 1773 und wurde in der Überwasserkirche Liebfrauen beigesetzt.

Aber über eines hätte er sich posthum gefreut: Sein Porträt, das den Giebel zu rechter Hand ziert, hat Bildhauer Joseph Feill einer kleinen „Photoshop“-Behandlung unterzogen. Statt des roten Zinkens hat er dem Barockbaumeister kurzerhand eine edle Nase nach dem Vorbild griechischer Götter gemeißelt.

Allein: Beliebter ist nach wie vor das Messingbildnis an der Ecke zum Schlossgarten. Hier prangt Schlaun nach wie vor mit Knolle – die von den vielen Berührungen der Studierenden, die sich davon Glück beim Examen erhoffen, schon ganz blank gescheuert ist …


Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun

Entdecker-Info

Echte Anhänger der Schlaunschen Baukunst sollten bei ihrem Gang durch die Stadt Münster unbedingt der Überwasserkirche, auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser genannt, einen Besuch abstatten – denn hier ist der Barockbaumeister beigesetzt, auch wenn die genaue Stelle nicht bekannt ist.

Die gotische Hallenkirche, deren Turm die Wiedertäufer zu Verteidigungszwecken abtragen ließen, gilt nach dem Paulusdom als der älteste Kirchenbau der Stadt.

Lust auf weitere Entdeckertouren zur Geschichte der Stadt Münster? Wie wäre es zum Beispiel mit der Entdeckerstory Rundgang gegen das Vergessen?

Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun

Entdecker-Dank

*Werbung
Unser Entdecker-Dank geht an das Team von Münsterland. DAS GUTE LEBEN., das die Recherchen für diese Entdeckerstory unterstützt hat.
Unsere Meinung bleibt davon selbstverständlich unbeeinflusst.

20 Comments

  1. Leo Geiger sagt:

    Liebe Ines-Bianca,
    was für ein spannender und ungewöhnlicher Bericht über die Baukunst eines Mannes, den ich zwar bislang als „süddeutsches Gewächs“ nicht gekannt hatte, der mir aber jetzt sicherlich in Erinnerung bleiben wird. Danke für die fantastischen Bilder und das immer wieder schöne Storytelling, das auch solche Themen interessant macht und mich als Leser inspiriert! Jetzt habe ich wieder einen tollen Tipp für einen Städtetrip!
    Und zum Schluss ein Gedanke, der Mut macht: Das Beispiel Schlaun zeigt doch wieder einmal sehr schön, dass die Fokussierung auf Schulabschlüsse gar nicht so wichtig ist – denn am Ende sind Talent und Willen immer stärker und wichtiger!
    Liebe Grüße!
    Dein treuer Leser Leo

    • Ines-Bianca sagt:

      Lieber Leo,
      danke für das tolle Kompliment! Ja, diese Geschichte mit den schlechten Schulbewertungen fand ich auch sehr interessant. Am Ende sind es oft genau diese Menschen, die energisch gegen den Strom schwimmen, die später die größten Erfolge einfahren. Sie müssen nur den richtigen Platz im Leben finden, an dem sie sich entfalten können.
      Es freut mich sehr, wenn ich dich damit vielleicht einmal nach Münster locken kann! Dann aber vorher Bescheid sagen, damit wir uns mal kennenlernen können!
      Ines-Bianca

  2. Silke sagt:

    Liebe Ines,

    wieder mal ein wunderbar informativer, eloquenter Artikel zu einem großen Architekten. Als ich deine Zeilen las, wurden Erinnerungen aus meiner Studienzeit in Münster wach. Das Rüschhaus zum Beispiel ist mir noch ein Begriff, Bilder aus längst vergessenen Zeiten tauchten dazu auf. Gelernt habe ich dank dir wieder einmal einiges: Die Vielzahl der Gebäude, die auf Schlaun zurückgehen, war mir nicht geläufig. Lustig und charakteristisch auch, dass er der Nachwelt hinterlassen wollte, dass seine Knollennase nicht auf übermäßigen Alkoholgenuss zurück zu führen ist. Ich musste schmunzeln.
    Bis ins Detail recherchiert, liebevoll beschrieben und fotografisch festgehalten – ein gleichzeitig bildender und unterhaltsamer Artikel.
    Danke dir Ines,

    Grüße aus Bayern von Shille

    • Ines-Bianca sagt:

      Meine liebe langjährige Münster-Wegbegleiterin,
      ich dachte auch an unsere Studienjahre: das Flanieren durch diese schöne Stadt, die Radelstrecken über die Promenade, der Milchkaffee vor dem Erbdrostenhof und natürlich unsere „Behördengänge“ zum Universitätsbüro im Schloss – über so viele Jahre schon hat uns die Architektur Schlauns begleitet und einen großen Teil zum entzückenden Flair unserer Studi-Stadt beigetragen! Diesem Multitalent eine Entdeckerstory zu widmen, war längst überfällig! Ich freue mich sehr, dass sie dir gefällt – möge sie den Anstoß geben, dass wir uns bald mal wieder auf dem Prinzipalmarkt sehen und überlegen, wo wir uns zu einem Plausch niederlassen!
      Alles Liebe!
      Ines-Bianca

  3. Was für schöne Baukünste, vielen Dank für diesen Beitrag!
    Die Gartenbaukunst in Würzburg kenne ich sogar. Wunderschön ist es dort. Das Rüschhaus gefällt mir aber auch sehr.
    Schön, dass ich deinen Blog entdeckt habe. Das bringt mir die Architektur ein Stückchen näher.

    Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
    Liebe Grüße,
    Saskia Katharina

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Saskia Katharina,
      vielen Dank für deine Worte! Ja, bei den Bauarbeiten in Würzburg hat Schlaun als sicherlich hochinteressierter Beobachter am Rande zugeschaut. So haben wir jetzt auch ein Stückchen Würzburger Residenz in und um Münster! Wenn dich die Feinheiten der Architektur interessieren, solltest du unbedingt einmal an einer der Führungen zu Schlaun-Gebäuden hier teilnehmen. Die Fassade des Fürstbischöflichen Schlosses zum Beispiel ist ein regelrechtes Bilderbuch voller barocker Botschaften und Anspielungen. Wir finden es sehr, sehr spannend zu sehen, wie die Architektur die Jahrhunderte überdauert und weitere Inspiration ins Stadtbild gebracht hat – und wie wir heute noch dank dieser Bauten eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen können.
      Herzliche Grüße aus dem schönen Münsterland.
      Ines-Bianca

  4. Katja sagt:

    Liebe Ines-Bianca,

    wie immer kann ich mich köstlich amüsieren über Deine grandiose Wortwahl kombiniert mit Witz und Sinn.
    Jetzt muss ich gestehen lange Würzburg meinen Wohnort genannt zu haben und noch nie hatte ich von dem armen Rosazea geplagten Baumeister gehört.
    Immer wieder spannend, was Du mir an geschichtlichen Architekurdingen nahebringen kannst.

    Danke für die kleine Zeitreise durch Teile des scheinbar schönen Münsterlandes. Ich muss mich endlich mal persönlich davon überzeugen.
    Liebe Grüße, Katja

    • CJ sagt:

      Liebe Katja,
      jetzt antworte mal ICH für meine Entdecker-Mama … 🙂 Man muss dazu sagen, dass Johann Conrad Schlaun in Würzburg ja auch nur zugeschaut hat. Außerdem war er da noch recht jung – vielleicht hatte er zu diesem Zeitpunkt noch ein recht unauffälliges Näschen. 😉 Aber ein Stückchen Würzburg erkennt man in seinen späteren Bauwerken auf jeden Fall! Du hast total Recht: ein weiterer guter Grund, dass du uns mal im Münsterland besuchen solltest!
      Ganz liebe Grüße!
      Entdecker Carl

  5. Mo sagt:

    Liebe Ines-Bianca,

    ein herrlich schöner Bericht. Schon traurig, dass Herr Schlaun dokumentieren musste, wie viel Alkohol er trinkt, damit niemand ihn als Säufer herabwürdigt! Er hat wirklich beeindruckende Bauwerke erschaffen. Für die damalige Zeit ist der gute Mann auch recht alt geworden.
    Normalerweise bin ich nicht so der Architektur-Mensch, liebe aber Historisches – und dazu gehören eben auch alte Bauten. Vielen Dank für diesen interessanten und wissensreichen Artikel.

    Liebe Grüße
    Mo

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Mo,
      dankeschön für deinen Kommentar! Ich finde ebenfalls, dass Johann Conrad Schlaun eine sehr spannende Persönlichkeit war. Erst habe ich mich immer nur an seinen Bauwerken erfreut – aber seit ich mehr über sein Leben erfahren habe, wird das alles noch viel interessanter! Ich hätte noch viel mehr schreiben können, zum Beispiel über die vielen barocken Geschichten, die die Abbildungen an den Bauwerken erzählen … vielleicht muss ich dafür noch einmal einen extra Blogbeitrag planen!
      Dir ganz liebe Grüße aus dem schönen Münster!
      Ines-Bianca

  6. Jana sagt:

    Da ich schon in Versailles war, kann ich hier deutlich Ähnlichkeiten erkennen! Hach, ich liebe ja solche alten Gebäude, die ganze viele Geschichten erzählen können! Den Herrn Schlaun kannte ich dagegen noch nicht! Hier bei uns in der Gegend hört man eher von Herrn von Knobelsdorff! Aber schön, wieder was dazugelernt zu haben!

    Liebe Grüße
    Jana

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Jana,
      da sind wir ganz bei dir: Wir lieben es, diesen Geschichten auf den Grund zu gehen! Spannend, dass du Knobelsdorff erwähnst – die beiden haben ja zur selben Zeit gelebt, aber von einer Verbindung habe ich bislang noch nicht gehört. Da haben wir doch gleich einen nächsten Anlass, auf Entdeckungsreise zu gehen!
      Herzliche Grüße aus Münster!
      Ines-Bianca

  7. Bea sagt:

    Liebe Ines-Bianca,

    danke für diesen herrlichen Ausflug in die Geschichte! Ich kannte Johann Conrad Schlaun nicht, habe jetzt aber viel über ihn gelernt! Die Knollennase wurde dann wohl zu seinem Markenzeichen, was für ein herrlicher Funfact! Klar, dass da die Idee aufkam, er würde gerne mal zu tief ins Glas schauen, umso lustiger, dass er seinen Alkoholkonsum dokumentiert hat, um das Gegenteil zu beweisen, dabei hätte es ihm doch egal sein können, was da geredet wird. Ein Charakter-Mensch mit viel Gespür fürs Schöne! Mag ich sehr!

    Liebe Grüße, Bea.

    • CJ sagt:

      Liebe Bea,
      da antworte jetzt mal ich für die Entdecker-Mama, weil ich bei den Exkursionen immer mitmische, gerade wenn es um mein Lieblingsthema Architektur geht!
      Dass ihm die Meinung der anderen Leute so wichtig war bei diesem Thema, fand ich auch erstaunlich, zumal er in seiner Jugend doch sehr eigenwillig gewesen zu sein scheint. Aber ordentlich eitel war er dann wohl doch, zum Beispiel hat er seinen Namen auch abgeändert im Zuge seiner ersten Hochzeit, das ursprüngliche „Schlun“ erschien ihm wohl zu bäuerlich. 😉 Ich finde aber, dass solche Facts seine Person und sein Schaffen umso interessanter machen, daran erinnert man sich viel besser als an einzelne Jahreszahlen.
      Dir vielen Dank für deinen Kommentar!
      Entdecker Carl

  8. Bea sagt:

    Liebe Ines-Bianca,
    Ich habe große Bewunderung für die früheren Architekten, die ihre Bauwerke ohne die heutigen technischen Hilfsmittel bauen konnten. Johann Conrad Schaun kannte ich noch nicht. Mit so vielen spannenden Infos werde seine Bauwerke mit anderen Augen betrachten, wenn ich mal wieder in Münster bin.
    Liebe Grüße
    Bea

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Bea,
      danke für deine Worte! Sag gern Bescheid, wenn du mal in Münster bist! Wenn wir Zeit haben, können wir jede Menge von unserem inzwischen erworbenen Wissen weitergeben! Und wenn wir genug von der Kultur haben, setzen wir uns gemütlich gegenüber ins Straßencafé und genießen einfach das Flair dieser schönen Stadt. 🙂
      LG!
      Ines-Bianca

  9. Vici sagt:

    Worklich beeindruckend! Die Gebäude auf den Bildern sehen richtig toll aus und mit deinen Worten dazu möchte man doch glatt gleich dorthin fahren. Von Johann Conrad Schlaun habe ich aber ehrlich gesagt noch nichts gehört… aber das hat sich dank dir ja jetzt geändert. 😊
    Freue mich schon auf deinen nächsten Bericht!

    Lg,
    Vici

    • CJ sagt:

      Liebe Vici,
      in Münster rennt natürlich jeder den berühmten Baumeister, es ist sogar ein Gymnasium nach ihm benannt worden. Überregional sind vor allem die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl bekannt, die sogar UNESCO Weltkulturerbe sind.
      Am besten einfach mal nach Münster kommen und selbst davon überzeugen, was er tolles gebaut hat!
      Entdecker Carl

  10. Toller Artikel und sehr schön umgesetzt. Direkt gepinnt. Liebe Grüße von den „Hierdadorts“ Gabi und Michael

    • Ines-Bianca sagt:

      Liebe Gabriele, lieber Michael,
      vielen herzlichen Dank Euch! Ich finde es toll, wenn man einmal Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes hinter die die schönen Fassaden zu blicken. Euch Grüße aus dem schönen Münster!
      Ines-Bianca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner