
Over the Edge: Entdecker auf Höhenflug
26. November 2018
Léa Linster: Meisterin der Madeleines
10. Dezember 2018
Igitt! Essiggeruch ist wirklich nicht meins! Aber die Weihnachtsfrau hat's nunmal angeordnet! Also: Nase zugehalten und fleißig weitergeforscht!
Jetzt denkt ihr euch sicherlich: Was denn für eine Weihnachtsfrau? Gibt es die überhaupt? Bei "PiA - Physik im Advent" schon! Was das ist? Nunja: ein physikalischer Adventskalender zum Mitmachen. Jeden Tag stellen der Weihnachtsmann oder die Weihnachtsfrau per Video-Clip ein Experiment vor, das junge Forscher - Entdecker wie wir - zu Hause mit einfachen Mitteln nachmachen können. Wer alle Anweisungen gewissenhaft befolgt, kann am Ende mit Leichtigkeit die Frage des Tages beantworten und Punkte sammeln.
Das macht nicht nur großen Spaß - sondern am Ende winken auch noch tolle Gewinne. Im Jahr 2018 ist der Hauptpreis eine Flugreise zu Dirk Nowitzki in den USA. So ein Basketball-Spiel in Dallas würde ich ja zu gern mal sehen! Aber auch die anderen Preise sind bestimmt cool. Experimentierkästen, Bücher, Eintrittskarten, Exkursionen: Alles, was ein Entdecker-Herz sich nur wünschen kann!
- Es ist erst der 30. November. Aber wir sind so neugierig, dass wir schon einmal auf das erste Feld klicken … Zu früh gefreut: Der Computer sagt uns, dass wir noch warten müssen.
- Jetzt ist der 1. Dezember da! Was brauchen wir für unseren Versuchsaufbau? Zwei Gefäße, ein Teelicht, einen Bierdeckel, Backpulver, Essig – und natürlich das Anleitungs-Video.
- Die Weihnachtsfrau erklärt uns Schritt für Schritt, was zu tun ist: Zunächst zünden wir unser Teelicht an und stellen es in eines der Gläser. In das andere kommt das Backpulver aus dem Tütchen.
- Weiter geht’s! Über das Backpulver gießen wir jetzt ordentlich Essig. Was passiert? Es blubbert und zischt im Glas. Schnell den Bierdeckel drauflegen und ein bis zwei Minuten abwarten!
Aber zurück zu unserem Experiment:
Am Tag vorher hat Mama die Einkaufsliste von der PiA-Homepage heruntergeladen, und wir haben die Materialien für das erste Experiment bereit gelegt. Pssssst - nicht verraten: Natürlich haben wir auch schon einmal neugierig auf das erste Türchen geklickt - aber der Computer hat uns direkt gesagt, dass wir noch einen Tag warten müssen ...
Am nächsten Morgen aber! Mit dem 1. Dezember ist auch das erste Experiment freigeschaltet: Zwei Gläser, Backpulver, Essig, eine Kerze oder ein Teelicht und einen Bierdeckel sollten wir dafür bereit stellen. Haben wir! Also das Erklärungs-Video gestartet und Schritt für Schritt die Anweisungen der Weihnachtsfrau befolgt!
Backpulver? Ob das wohl ein leckeres Plätzchen-Rezept wird? Wohl eher nicht! Denn die Weihnachtsfrau kippt Essig mit ins Glas. Das blubbert und schäumt und zischt - und stinkt!!! Pfui Teufel! Schnell einen Bierdeckel aufs Glas gelegt!
Und nun?
Die Weihnachtsfrau sagt uns, dass wir das Glas ein bis zwei Minuten lang mit dem Bierdeckel abgedeckt stehen lassen sollen. In der Zwischenzeit sollen wir das Teelicht in dem zweiten Glas anzünden. Und dann kommt der spannende Moment: Das Backpulver-Essig-Gas sollen wir vorsichtig über die Flamme "gießen"!
Was passiert???
"Da haben wir den Beweis: Die Flamme geht aus!"
In dem Video zeige ich euch für dieses Experiment beispielhaft die Lösung. Das ist auch der Grund dafür, dass diese Entdeckerstory erst am Montagabend online geht und nicht - wie gewohnt - morgens um 8 Uhr. Denn bis 23 Uhr hatten alle Nachwuchsforscher ja noch Gelegenheit, ihre Antwort auf der PiA-Seite abzugeben.
Jetzt bin ich selbst gespannt, wie wohl das offizielle Lösung-Video am nächsten Morgen ab 8 Uhr aussehen wird? Weil ich natürlich auch dafür schon wieder zu ungeduldig war, habe ich bereits einmal selbst im Internet geforscht, was da eigentlich passiert ist. Das ist ganz einfach: Eine Flamme braucht Sauerstoff zum Brennen. Aber in dem Glas mit dem Backpulver und dem Essig habe ich Kohlendioxid erzeugt. Und dieses Gas hat meine Flamme einfach erstickt.
Wie gut, dass wir am Ersten Advent ein neues Licht anzünden konnten - diesmal ganz ohne Essig!

Entdecker-Tipp
Wer Spaß am Forschen hat, kann jederzeit einsteigen, auch wenn die ersten Experimente schon gelaufen sind und man nicht mehr alle Punkte holen kann.
Dafür einfach auf der PiA-Seite registrieren.
Die neuen Aufgaben sind immer morgens ab 5 Uhr freigeschaltet - bis 23 Uhr habt ihr dann Zeit, das Experiment durchzuführen und eure Antwort einzugeben.